Im Garten ragt ein Belüftungsrohr des darunterliegenden Erdkellers ca. einen Meter aus dem Boden, um dieses optisch etwas zu kaschieren überlegte ich mir, ob ich nicht ein kleines Windrad darauf montieren könnte. Inspierert von diversen Eigenbaumodellen aus dem Internet beschloss ich, aus einem alten Fahrrad-Speichenrad etwas eigenes zu basteln. Das Windrad sollte sich in der horizontalen drehen und dabei einen Dynamo antreiben der etwas Strom erzeugen sollte. Die Energie-Ausbeute wäre natürlich sehr gering, aber für eine Beleuchtung des Rades sollte es genügen. Auf kurzen Holzleisten montierete ich Edelstahlschüsseln auf die Felge. Lager, Dynamo, Kette und Zahnräder stammen ebenfalls von dem alten Fahrrad welches mir schon die Felge lieferte. Auf einen Winkel kam dann der Dynamo mit dem Ritzel, ein Stück Fahrradkette verband das Ritzel mit dem Zahnrad das ich auf den Speichen ders Rades befestigt hatte. Ein bisschen Farbe und fertig war das Eigenbau-Windrad! Leider hat die Kraft des Rades nicht ausgereicht um den Dynamo allein nur im Leerlauf anzutreiben, dafür ist wohl die Konstruktion zu ineffizient, die Übersetzung unzureichend und auch der Standort nicht am idealsten. Ich habe den Dynamo und die Kette entfernt und das Rad dreht sich jetzt gemächlich im Wind Die Glaskugel auf der Oberseite ist nach einem Jahr leider in zwei Hälften zersprungen (wahrscheinlich durch das Anbohren zwecks montage). Ich habe sie mittlerweile durch eine kleine Solar-Laterne ersetzt.
Im Garten ragt ein Belüftungsrohr des darunterliegenden Erdkellers ca. einen Meter aus dem Boden, um dieses optisch etwas zu kaschieren überlegte ich mir, ob ich nicht ein kleines Windrad darauf montieren könnte. Inspierert von diversen Eigenbaumodellen aus dem Internet beschloss ich, aus einem alten Fahrrad-Speichenrad etwas eigenes zu basteln. Das Windrad sollte sich in der horizontalen drehen und dabei einen Dynamo antreiben der etwas Strom erzeugen sollte. Die Energie-Ausbeute wäre natürlich sehr gering, aber für eine Beleuchtung des Rades sollte es genügen. Auf kurzen Holzleisten montierete ich Edelstahlschüsseln auf die Felge. Lager, Dynamo, Kette und Zahnräder stammen ebenfalls von dem alten Fahrrad welches mir schon die Felge lieferte. Auf einen Winkel kam dann der Dynamo mit dem Ritzel, ein Stück Fahrradkette verband das Ritzel mit dem Zahnrad das ich auf den Speichen ders Rades befestigt hatte. Ein bisschen Farbe und fertig war das Eigenbau-Windrad! Leider hat die Kraft des Rades nicht ausgereicht um den Dynamo allein nur im Leerlauf anzutreiben, dafür ist wohl die Konstruktion zu ineffizient, die Übersetzung unzureichend und auch der Standort nicht am idealsten. Ich habe den Dynamo und die Kette entfernt und das Rad dreht sich jetzt gemächlich im Wind Die Glaskugel auf der Oberseite ist nach einem Jahr leider in zwei Hälften zersprungen (wahrscheinlich durch das Anbohren zwecks montage). Ich habe sie mittlerweile durch eine kleine Solar-Laterne ersetzt.